Hinweise
zum Liapunov-Creator V2.2
aktuelle Version: V2.2
Erstellungsdatum: 12.08.2001
Inhalt:
Freeware-Hinweis
Systemvorraussetzungen
lauffähige Features
geplante Features
Allgemeines
bekannte Probleme
Freeware-Hinweis:
Das Programm ist nur für nicht-kommerzielle Zwecke frei.
Ich kann für Schäden, die das Programm durch evtl. unsachgemäße
Nutzung versursacht, selbstverständlich keine Haftung übernehmen.
Weiterhin darf das Programm nur in unveränderter Form weitergegeben
werden (KEIN Open-Source!!).
Wer an Auszügen des Quelltextes interessiert ist, kann sich unter
stefan@stroems.de
bei mir melden. Ich freue mich besonders über Verbesserungsvorschläge
und Anregungen.
benötigt:
-
PC mit Win95 oder kompatible Systeme
-
etwa 800kB Festplattenspeicher für das Programm
-
zusätzlichen Platz für Temp-Dateien (abhängig von der Bildgröße:
je 100x100 Pixel werden 160 kB nötig (16 Bytes/Pixel)))
-
einen möglichst schnellen Rechner und etwas Geduld
Features:
Version 2.2:
-
in der AB-Folge können nun auch drei Konstanten (CDE) eingebaut werden
-
Sicherheitsabfrage bei geladener, unveränderter Parameterdatei entfernt
Version 2.1:
-
Weiteriterieren eines Ausschnitts möglich
-
Aus den Temporärdateien können (evtl) nach einem Absturz die
Daten gerettet werden
-
wieder ein Fehler im Parser beseitigt
Version 2.0:
-
keine Installation nötig: einfach Liapunov.exe entpacken und starten
-
MDI-Anwendung mit Multithreading
-
speichern: platzsparend als Parameter oder mit den kompletten Daten als
Projekt-Datei zum Weiterberechnen
-
Fortsetzen der Berechnung und Verfeinerung der Daten durch weiter-iterieren
-
Speichern als BMP und JPG möglich
-
FormelParser mit 5 Operatoren und 18 Funktionen: auch Anzeigen der Funktionen
und FeigenbaumDiagramme
-
fest eingebaute Formeln für schnellere Berechnung
-
Histogramm
-
freie Farbverlaufsauswahl (beliebige Anzahl der Zwischenfarben)
-
einige Farbverlaufsdateien sind schon dabei
-
separates Speichern/Laden von Farbverläufen
-
visuelle Auswahl eines Bildausschnitts mit Zoom, Verschieben, Rotation,
Vergrößern, Verkleinern, Stauchen,
geplant:
-
Druckfunktion
-
effizientere "Smart-iter" implementierung
-
feste Formeln in eine dll auslagern
-
...???...
sonstiges:
-
Bitte nicht dieses Zip-File verlinken, sondern die Link-Adresse http://www.stroems.de
verwenden (am besten gleich mit Hinweis auf die Computer-Seite). So ist
sichergestellt, dass Interessierte auch die neueste Version erhalten.
-
Auch bitte keine Links direkt zu http://cipmaster.physik.uni-erlangen.de/....Liapunovxxx.zip
verwenden, da dieser (studiumsbedingt) bald nicht mehr existieren könnte.
-
Wer mit dem Parser eine gute Funktion gefunden hat, möge mir die Parameterdatei
schicken (und wenn's geht ein Mini-JPG, <25kB), dann kann ich evtl.
die Formel zur schnelleren Berechnung fest einbinden
Danke.
Das Programm umfasst über 5000 Zeilen Sourcecode (puuh...), deshalb
kann schon mal ein Fehler passieren:
bekannte Probleme:
kleinere 'Macken':
-
Beim Histogramm treten beim scrollen kleine Grafikfehler (senkrechte Linien)
auf. Deren Ursache ist mit allerdings rätselhaft.
-
Weil ich versucht habe, Gleitkommafehler (Div durch null, Überlauf
...) ziemlich radikal abzufangen, damit die Berechnung nicht abbricht,
können evtl. Rechenfehler auftreten, die aber in der Regel nicht ins
Gewicht fallen (immer noch besser ein Fehler als ein Abbruch). In Bereichen
mit viel Fehlern wird die Berechnung langsamer und wenn doch mal ein Fehler
durchschlägt, kann das Programm trotzdem abstürzen.
-
Der Parser berechnet auch unsinnige Funktionen (fakultät(1,5); wurzel(-3);
log(-4)). Dadurch können ebenfalls falsche Ergebnisse erzeugt werden,
das ist aber immer noch besser als ein kompletter Programmabsturz oder
ein Berechnungsabbruch wegen einem ungünstigen Pixel! Es war anfangs
nämlich sehr frustrierend, nach guten Bereichen für Liapunov-Bilder
zu suchen, wenn andauernd die Berechnung wegen Überlauf an ein paar
Pixeln abgebrochen wird.
-
Nach dem mehrmaligem Unterbrechen der Berechnung wird das "Wasserzeichen"
links oben immer intensiver. Abhilfe: unter "Farben" den Verlauf
neu aktualisieren
-
Bei großen Bildern (>2000x2000 Pixel; je nach System) können
schon mal die Systemrecourcen ausgehen. Das liegt daran, das ich aus Geschwindigkeitsgründen
die Bilder als Bitmaps im Speicher puffere. Sonst müsste ich jedesmal
das Bild aus dem Tempfile lesen (lahm...). Das Problem liegt wohl an Windows,
denn selbst ein 5000x5000 Bild braucht 'nur' 75MB Speicher, da müsste
Windows bei mir noch nicht mal auslagern. Ausserdem kann man z.B. mehrere
2000x2000 Bilder erzeugen, aber nicht ein einziges großes. Sehr rätselhaft...
Abhilfe: Den Bereich in mehreren Teilbildern rechnen und mit
einer Bildbearbeitung zusammensetzen (sorry, solche Dinge sind der (wahre)
Preis für Windows)
-
Der Parser ist leider recht langsam :(
'echte' Fehler:
-
Beim Parser kommen bei ungültigen Formeln manchmal noch die Standardfehlermeldungen
(unerlaubter Zugriff oder so...). Deshalb vor der Berechnung am besten
immer "Formel testen" anklicken. Kann ja auch sein, dass man sich mal vertippt
hat ;-)
-
Gelegentlich treten noch (nicht reproduzierbare) Zugriffsverletzungen unbekannten
Ursprungs auf. Diese (vor allem die schlimmen) werden jedoch mit dem Fortschreiten
der Entwicklung immer weniger :-) Wenn ein "Anwendungsfehler" auftritt
können vorher noch die Daten gespeichert werden (bei der Fehlermeldung
nicht gleich auf OK klicken, sondern vorher speichern!!!)
-
Der Parser und die voreingestellten Formeln können in Bereichen mit
Überläufen trotz gleicher Einstellungen andere (aber nicht gänzlich
verschiedene) Ergebnisse liefern. Das liegt daran, dass der Parser die
Gleitkommafehler anders abfängt und andere Ersatzwerte liefert. In
Bereichen ohne Überläufe sollten beide Varinanten identische
Bilder liefern, außer ich hab' mich bei der Formel-Implementierung
vertippt.
-
Wenn das Programm ein Bild zwar fertigrechnet, aber nicht mehr aktualisiert,
nach der Berechnung "Farben --> Bild aktualisieren" anklicken. Fehlerquelle
unbekannt, tritt v.a. bei großen Bildern auf, ewnn gleichzeitig andere
Programme laufen.
Wer sonst noch Fehler findet, bitte e-mail an stefan@stroems.de
senden.
Updates unter: www.stroems.de
(--> Computer-Seite)
e-mail:
stefan@stroems.de